Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Berichte aus dem FÖJ

Pflege eines Niedermoores in der Treßseeniederung

 

Auf einer Niedermoorfläche südlich des Treßsees begannen im Juli die Arbeiten, um den Zustand des Moores in Rahmen der FFH-Richtlinien weiterzuentwickeln und zu verbessern. Es begann mit einer Mahd mittels Brielmaier. Hierbei handelt es sich um einen Balkenmäher, der insoweit besonders ist, dass dieser einen geringen Bodendruck erzeugt und so nicht tief auf der Feuchtfläche einsinkt. Nach der Mahd wurde das Mahdgut in Schwaden gelegt und vom Brielmaier in Haufen zum Zusammensacken und Verrotten zusammengeschoben.

Danach begann die Erweiterung der mähbaren Fläche. Dafür wurden die in den entsprechenden Bereichen stehenden Weidengehölze über dem Grund abgeschnitten, um die Weiden zu schwächen und ein erneutes Aufwachsen zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Der Rückschnitt erfolgte mittels Astschere und Säge und wurde somit nur manuell durchgeführt.

Neben dem Rückschnitt der Weiden wurde ebenfalls der Versuch unternommen, die in der Fläche stehenden Seggen-Bulten, zu minimieren, da sie die Mahd stark behindern. Es ist versucht worden, sie mittels Brielmaier und angebautem Mulcher zu fräsen.

Nach dem es im Sommer teilweise viel geregnet hatte und sich noch ein warmer Frühherbst anschloss, konnte in den gemähten Flächen noch einmal Binnenschliff aufwachsen und behinderte so die durch die Mahd angestrebte Freistellung kleinerer Pflanzen. Daher wurde das Schilf noch einmal mit der Sense eingekürzt und so am weiteren Überwuchern gehindert bzw. den Prozess verlangsamt.

 

Lasse

 

Aufstellen des Wildschwein-Zauns

 

Anfang Februar haben wir in den Fröruper Bergen einen 100 Meter langen Wildschwein-Zaun aufgestellt. Dieser soll zum Schutz des Gefleckten Knabenkrauts vor Wildschweinen dienen.

Das Gefleckte Knabenkraut gehört zur Familie der Orchideen, mit Hilfe seiner Knollenwurzel überdauert sie den Winter.  Aber gerade diese Knollenwurzeln sind durch die Allesfresser gefährdet.

Wildschweine suchen ihre Nahrung im Winter häufig in der Erde, solange der Boden nicht zugefroren ist, finden die Schweine in der Erde Wurzeln, Pilzen, Engerlinge und vieles mehr. Sie wühlen den Boden mit ihrem Rüssel auf, auf der Suche nach Nahrung, leider geraten dabei die Knollenwurzeln in Gefahr. Wir hoffen nun, dass der Zaun die Wildschweine fernhält, sodass das Gefleckte Knabenkraut auch in diesem Sommer wieder blüht.

 

Katja Keller

 

Reinigung der Vogelkästen

Reinigung der Nistkästen

 

Ein Team aus unseren Mitarbeitern und Freiwilligen hat in Zusammenarbeit einen Vormittag lang im Februar die im Naturschutzgebiet hängenden Nist- und Fledermauskästen gereinigt. Bewaffnet mit Leitern und Handschuhen zogen wir los und haben es geschafft, viele der weitläufig in Naturschutzgebiet verteilten Nistkästen zu reinigen.

Das Reinigen der Nistkästen ist wichtig, um sie von Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken und Maden zu befreien. Um sich selber zu schützen ist es ratsam Handschuhe zu tragen. Zum „Ausfegen“ der Nistkäsen haben wir Zweige benutzt.

Wir haben Anfang/Mitte Februar für den Zeitpunkt unserer Reinigung entschieden, da einige Vögel sehr früh mit dem Brutgeschäft beginnen, gleichzeitig aber im Winter die Gefahr besteht, Tiere (zum Beispiel Siebenschläfer) zu stören, die den Nistkasten als Winterschlafplatz nutzen.

Ebenso wichtig war es, die Fledermauskästen zu reinigen. In denen sich ebenfalls Vieles angesammelt hatte. Neben Fledermauskot haben wir auch häufig Anzeichen in Form von Vogelkot oder Nestern dafür gefunden, dass Vögel die Fledermauskästen ebenfalls nutzen.

 

Katja Keller

Fischotter

Fischotter in der Oberen Treenelandschaft

 

Der eurasische Fischotter (lutra lutra) kommt in Deutschland nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen vor, sondern breitet sich auch in anderen Bundesländern wie Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und auch Schleswig-Holstein wieder aus. Lange Zeit wurden Otter als Schädling für die Teichwirtschaft und zur Beschaffung von Pelzen gejagt. Mittlerweile ist die Jagd aber seit über 50 Jahren untersagt. Trotzdem bleibt der Mensch der größte Feind des Otters. Unzusammenhängende Gewässer können für sie ein Hindernis sein, weshalb ihre Wiederausbreitung nur langsam vorangeht.

Um den Tieren das Wandern zu erleichtern, wurden auch im Naturschutzgebiet bei Oeversee Maßnahmen ergriffen. Otter können dort unter der Bundesstraße 76 ungefährdet das menschengeschaffene Hindernis passieren. Dazu dient ihnen der kürzlich durch Carl Most und Jürgen Bauer erneuerte Schwimmsteg aus Holz.

Das etwa 65 – 85 cm lange Tier mag es nicht, unter einer Brücke hindurch zu schwimmen. Lieber zieht es den gefährlicheren Weg über die Straße vor. Wenn keine Möglichkeit gegeben ist, die Brücke trockenen Fußes zu unterqueren, wird der gefährliche Weg über die Straße gewählt. Bundesweit sterben jährlich etwa 150 - 200 Otter aufgrund von Verkehrsunfällen, was etwa 80 - 90 Prozent der Todesursachen entspricht. Erst im März 2021 habe ich auf der Autobahn bei Schleswig ein solches Verkehrsopfer entdeckt.

Nun galt es herauszufinden, ob der neue Schwimmsteg auch genutzt wird. Dazu haben wir im November 2020 eine Wildkamera mit Blick auf die Unterführung an einem Baum befestigt. Schnell hatten wir die ersten Bilder. Auf einen Otter war aber noch zu warten. Inspiziert wurde der neue Steg zunächst von Katzen, einer Ratte, einem Eichhörnchen und sogar ein Waldkauz hatte sich darauf niedergelassen. Bald war auch ein marderartiges Tier zu sehen. Ob es sich nun um einen Marder, ein Wiesel oder einen Mink handelt, ist aufgrund der Nachtsichtaufnahmen schwer zu erkennen. Mitte Januar war es dann endlich soweit. Das bei Nacht fotografierte Tier war eindeutig ein Otter. Aufgrund der Größe, der gut erkennbaren Schnurrhaare und des langen, kräftigen Schwanzes unverkennbar. Von da an hat schon einige Male ein Otter den Steg genutzt, um die Straße sicher zu kreuzen. Daneben waren immer wieder eine Ratte, kleinere Tiere aus der Familie der Marder, eine Katze aus der Nachbarschaft sowie Enten und Amseln auf den Fotos zu erkennen.

Joris Gußner

 

 

 

 

 

Zauneidechsen auf Holnis

 

Gleich am ersten Tag meines FÖJs wurde es spannend. Britta Gottburg und ich waren zu einem Pressetermin in der Nähe von Glücksburg eingeladen. Auf der Halbinsel Holnis sollten an diesem Tag 15 junge Zauneidechsen angesiedelt werden. Dies ist ein Projekt der Stiftung Naturschutz und der Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung (GFN), welches von 2018 bis 2020 gehen soll.

Zu Beginn des Projekts wurde der Standort auf Holnis so bearbeitet, dass er den Zauneidechsen einen optimalen Lebensraum bietet. So wurden zum Beispiel neue Rohbodenflächen angelegt, da diese besonders gut für die Eiablage der Eidechsen geeignet sind. Außerdem wurde die Kartoffelrose in dem Gebiet durch das Abdecken mit einem lichtundurchlässigen Wasserbauvlies zurückgedrängt. Damit die Tiere sich gut in der Sonne aufwärmen können, wurden Steinhaufen angelegt, und als Schutz dienen Weißdornsträucher. lnisHoli

Die Elterntiere der ausgesiedelten Eidechsen stammen aus der Kiesgrube in den Fröruper Bergen, die zu Kurt und Erika Schrobach-Stiftung gehört und vom Naturschutzverein Obere Treenelandschaft betreut wird. Die trächtigen Tiere wurden eingesammelt und legten im Terrarium ihre Eier ab. Diese Eier wurden dann im Inkubator „bebrütet“. Als die Jungtiere geschlüpft waren, wurden sie in einem Freilandterrarium gehalten und mit ausreichend Futter auf das Leben in Freiheit vorbereitet. Als die Tiere drei Wochen alt waren wurden sie auf Holnis ausgesiedelt. Zu diesem Zeitpunkt waren sie allerdings schon größer und kräftiger, als wären sie zum gleichen Zeitpunkt in der Natur geboren. Im Terrarium war das Futterangebot deutlich größer, als in der freien Natur, wodurch die Jungtiere besser vor Fressfeinden geschützt sind.

Diese 15 Tiere waren zunächst nur ein Anfang, zu einem späteren Zeitpunkt im August wurden erneut ca. 15 Tiere angesiedelt. Im letzten Jahr waren bereits ungefähr 30 Jungtiere ausgesiedelt worden. Von denen auch einige in idesem Jahr wiederentdeckt worden waren. Nach der Beendigung des Projektes im nächsten Jahr werden die Elterntiere wieder in die Kiesgrube zurückgebracht werden.

Johanna Swidereck

Elterntier aus der Kiesgrube

Unsere Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

12. 10. 2024 - Uhr – Uhr

 

13. 10. 2024 - Uhr – Uhr