Lokale Aktion
Lokale Aktionen in Schleswig-Holstein
Das schleswig-holsteinische Umweltministerium (MELUND) ist für die Einhaltung von Naturschutzvorgaben des Bundes und der EU zuständig. Die Umsetzung dieser Vorgaben ist nicht selten mit Interessens- und Zielkonflikten zwischen den verschiedenen Akteuren im ländlichen Raum verbunden. Daher verfolgt das Land bei der Erhaltung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 (FFH-Gebietsmanagement) mit der Einrichtung mehrerer sog. Lokaler Aktionen einen kooperativen Ansatz.
Bei den Lokalen Aktionen handelt es sich um naturschutzfachlich kompetente, regional verankerte Netzwerke, die über eine geeignete Trägerstruktur die unterschiedlichen Interessengruppen der Region vertreten. Ihre vorrangige Aufgabe ist die Erstellung von Managementplänen für die als Natura-2000-Gebiete ausgewiesenen Flächen und die Umsetzung bzw. Koordination der darin festgehaltenen Maßnahmen.
Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt stellt die naturschutzfachliche Beratung landwirtschaftlicher Betriebe und Flächenbesitzer dar.
In Schleswig-Holstein gibt es derzeit sieben Lokale Aktionen. Weitere sind im Aufbau begriffen. Sie werden vom Land Schleswig-Holstein unterstützt, um folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Erarbeitung von Konzepten zur Umsetzung von Natura 2000 auf Basis der fachlichen Landesvorgaben über die gebietsspezifischen Erhaltungsziele,
- Abstimmung der Projektumsetzung mit Fachbehörden und Interessensgruppen,
- Umsetzung und Koordinierung der im Konzept erarbeiteten Maßnahmen (Flächensicherung und -management, Entwicklungs- und Begleitmaßnahmen),
- Information, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung und
- begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung,
- naturschutzfachliche Beratung landwirtschaftlicher Betriebe und Flächenbesitzer.
Ziele der Lokalen Aktionen sind gemäß den Vorgaben von Natura 2000
- die nachhaltige Sicherung und Entwicklung von bedrohten Arten und Lebensraumtypen,
- die Vernetzung von Schutzgebieten und -gütern,
- die Erarbeitung und Umsetzung eines auf die Belange aller Beteiligten hin ausgerichteten Bewirtschaftungskonzeptes,
- die Verbesserung des Wissensstandes über Natura 2000 in der Bevölkerung und, damit verknüpft, die Steigerung der Akzeptanz für Natura-2000-Maßnahmen.
Lokale Aktion Naturschutzverein Obere Treenelandschaft
Im Jahr 2013 wurde der Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e. V. offiziell als Träger der Lokalen Aktion anerkannt. Schon seit der Gründung des Vereins im Jahr 1998 erfüllt er die dafür notwendigen Voraussetzungen. Der bereits im Jahr 2005 erstellte Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgroßprojekt Obere Treenelandschaft (2000-2012) wurde als Managementplan anerkannt. Seither hat die Lokale Aktion eine Vielzahl an Maßnahmen des Managementplans umsetzen können, die zum Schutz und Erhalt besonders bedeutender Lebensräume und Arten beigetragen haben.

Neben der Umsetzung der Natura-2000-Vorgaben bietet die Lokale Aktion Naturschutzverein Obere Treenelandschaft zusammen mit dem DVL und den sechs weiteren Lokalen Aktionen in Schleswig-Holstein eine kostenlose Naturschutzberatung an. Das Angebot richtet sich an interessierte Flächeneigentümer und -bewirtschafter, insbesondere Land- und Forstwirte. Auf Landesebene bestehen Fördermöglichkeiten zur Anlage von Blühstreifen, die Förderung von aus der Nutzung genommener Ackersenken, die Pflanzung weiter Reihen oder die Pflege und Neuanlage artenreichen Gründlands. Gefördert werden auch biotopgestaltende Maßnahmen wie die Anlage von Knicks, Kleingewässern oder Streuobstwiesen. Zudem werden Beratungen zu den Vertragsnaturschutzmodellen der LGSH vorgenommen. Die verschiedenen Fördermaßnahmen wurden in einem Angebotskatalog zusammengefasst. Gerne kommen wir für eine Beratung zu Ihnen und übernehmen Planung und Umsetzung der Maßnahmen.
Das Beratungsgebiet umfasst den nordöstlichen Bereich des Kreises Schleswig-Flensburg. Er beginnt im Westen an der Autobahn A7, erstreckt sich über weite Teile der Landschaft Angeln bis an die Küste nach Gelting und wird im Süden vom Naturpark Schlei begrenzt.
Derzeit führt unsere Mitarbeiterin Britta Gottburg (Dipl. Agr. Ing.) die naturschutzfachliche Beratung für landwirtschaftliche Betriebe der Lokalen Aktion Obere Treenelandschaft durch. Sie erreichen Sie unter: 04630-936096 oder
Folgender Katalog bietet eine Übersicht über die bestehenden Fördermöglichkeiten:

Für Mensch, Natur und Landschaft
Neben den oben genannten Aufgaben kooperiert die Lokale Aktion Naturschutzverein Obere Treenelandschaft mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) bei weiteren Projekten:
- Verbesserung der Erhaltungszustände der FFH-Lebensraumtypen des Nassgrünlandes in Schleswig-Holstein.
- Schleswig-Holstein blüht auf – sowie das Nachfolgeprojekt: „Blütenbunt –Insektenreich“
- Artenhilfsmaßnahme Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) in S-H
Artenreiche Grünflächen an Straßen, Wegen und Plätzen
Artenreiches Grünland