Mitarbeiter*in gesucht
Der Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.V. sucht eine/n Mitarbeiter/in
Die neue Stelle mit Dienstsitz in Oeversee bei Flensburg soll zum 01. 11. 2023 mit einer Teilzeitkraft (20 St.) besetzt werden.
Der 1998 auf Initiative der Schrobach-Stiftung gegründete Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.V. existiert seit 1998 und war mit seinem kooperativen Ansatz Prototyp aller heutigen Lokalen Aktionen. Er kann bereits auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, in der zahlreiche Naturschutzmaßnahmen einvernehmlich umgesetzt wurden. Unter der Vereinsträgerschaft fand ein 12-jähriges Naturschutzgroßprojekt des Bundes statt, welches den Grundstein für die naturnahe Gestaltung eines ca. 2000 ha großen, zusammenhängenden Areals aus unterschiedlichsten Landschaften gesetzt hat. Heute ist die Obere Treenlandschaft eines der größten Naturschutzgebiete des Landes.
Zu den vielfältigen Aufgaben des Vereins zählt vor allem die Betreuung der FFH- und Naturschutzgebiete in der Oberen Treenelandschaft. Dies beinhaltet u.a. die Durchführung von Biotop- und Artenschutzmaßnahmen, die der Umsetzung der Natura 2000-Ziele und der Biodiversitätsstrategie dienen. Beispiele sind die Entwicklung von Mager- und Trockenrasen auf Binnendünen und in ehemaligen Kiesgruben, der Erhalt artenreicher Feuchtheidebestände und Moorlebensräume oder Maßnahmen zur Förderung bestehender Populationen seltener Arten wie Zauneidechse, Knoblauchkröte oder Sumpf-Läusekraut.
Weitere Tätigkeitsschwerpunkte der Lokalen Aktion sind die Naturschutzberatung landwirtschaftlicher Betriebe, die Sicherung von Flächen zugunsten der Schrobach-Stiftung, die Koordination und Begleitung der ständigen Pflegearbeiten durch Pächter von Naturschutzflächen sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Umweltpädagogik spielt eine wichtige Rolle, dabei findet eine enge Kooperation mit dem ADS-Naturkindergarten Oeversee statt. Seit einigen Jahren beteiligt sich der Verein zusätzlich am Programm zum Freiwilligen Ökologischen Jahr.
Durch seine langjährige Tätigkeit und Präsenz in der Region hat sich der Naturschutzverein zu einer Anlaufstelle für unterschiedlichste Naturschutz-Fragestellungen entwickelt.
Der/die neue Mitarbeiter/in soll vorrangig Biotop- und Artenschutzprojekte im Gebiet der Oberen Treenlandschaft entwickeln und durchführen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf Maßnahmen zum Amphibien- und Reptilienschutz, inklusive der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit, liegen.
Das Aufgabengebiet des/der Naturschutzmanager*in umfasst u. a.:
- Planung und Durchführung von Arten- und Biotopschutzmaßnahmen im Projektgebiet
- Durchführung entsprechender Abstimmungsprozesse
- Verwaltungsabwicklung von Projekten und Maßnahmen
- Ansprechpartner für Fragen rund um den Naturschutz in der Region
- Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Studium der Biologie, Ökologie, Landwirtschaft, Landespflege oder vergleichbarer Fachrichtungen mit ökologischer Ausrichtung
- Interesse an selbständigem, flexiblem und teamorientierten Arbeiten
- Umfassende Artenkenntnis (gerne Schwerpunkt Amphibien)
- überzeugendes und gewinnendes Auftreten in der Kommunikation mit unterschiedlichen Partnern
- Kenntnisse und Erfahrung mit der Abwicklung von Natur- und Artenschutzprojekten einschließlich aller damit verbundenen Verwaltungstätigkeiten
- Erfahrung mit Öffentlichkeitsarbeit
- Sicherer Umgang mit der einschlägigen Büro-Software (inkl. GIS)
- eine bestehende Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B
- Besitz eines Fahrzeuges mit der Bereitschaft, dieses Fahrzeug gegen Fahrtkostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen
- Bereitschaft zu gelegentlicher Abend- und Wochenendarbeit
- Ortskenntnisse sind wünschenswert
Geboten wird:
- bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Vergütung in Anlehnung an TVL bis zur Entgeltgruppe 13
- ein Arbeitsplatz im Naturschutzbüro inmitten des idyllischen Naturschutzgebiets Obere Treenelandschaft
- spannende Tätigkeitsfelder in vielfältigen Ökosystemen
- ein freundliches, engagiertes Team.
Die Stelle ist aus förderrechtlichen Gründen zunächst bis zum 31.10.2024 befristet.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte ausschließlich per Mail bis zum 29.09.2023 (Eingang der Bewerbung) an